TSG 1861 e.V. Bad Sooden-Allendorf – Schwimmabteilung
15.03.2006 Gründungsversammlung im Gasthaus „Zum Storch“ in der Kirchstraße.
Es wurde von der Versammlung unter Leitung des Vorsitzenden der TSG, Jürgen Thomas, der Beschluss für die Wiederbelebung bzw. Neugründung der Schwimmabteilung gefasst.
Die Anwesenden wählten einstimmig folgenden Abteilungsvorstand:
- Vorsitzender Claus-Dieter Schidlack
- Vorsitzende Petra Schidlack-Berlin
Kassenwartin Martina Pfordt-Vaupel
Übungsleiter: Juan Ramon Jeria-Naranjo
Das Motto bzw. das Logo mit einem entsprechenden Wiedererkennungswert soll lauten:
Die Trainingszeiten während der Freibadsaison sind jeweils donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr.
Die Verantwortlichen der Abteilung wollen ein Breitensport- und Gesundheitsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Schwerpunkten – Wassergewöhnung / Anfängerschwimmen / Atemtechniken / Stilschwimmen / Grundlagenausdauerschwimmen sowie Grundlagenschnelligkeitsschwimmen anbieten.
Konzept
Kinder und Jugendliche begegnen einer Welt mit veränderten Bewegungszeiten und Bewegungsräumen.
Falsche und einseitige Ernährungsgewohnheiten führen in Verbindung mit Bewegungsmangel häufig zu organischen und anderen körperlichen Schäden.
Im Schwimmunterricht kann sich das Kind bzw. der Jugendliche mit seinen eigenen Körper auseinandersetzen und anhand vielfältiger Bewegungserfahrungen die eigene körperliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit erleben und entwickeln.
Die gesundheitliche Bedeutung des Schwimmens ist unmittelbar erlebbar. So kann eine Basis für gesunde Lebensführung mit sinnvoller und regelmäßiger sportlicher Betätigung gelegt werden.
Im Medium Wasser können außergewöhnliche wie vielfältige physische und psychische Erfahrungen gemacht werden. Wasser kann Entspannung und Geborgenheit, aber auch Enge und Bedrohung vermitteln. Sich im Wasser mit dem Element eins zu fühlen, kann Freude bereiten – oder Angst hervorrufen. Auch ist zu berücksichtigen, dass der Körper im Wasser etwa drei- bis viermal so viel Wärme abgibt als an der Luft. Durch den Wasserwiderstand werden die Bewegungen im Wasser erheblich abgebremst, was einen größeren Kraftaufwand erfordert. Auftrieb ist ein an Land völlig unbekanntes Gefühl von Leichtigkeit und Schwerelosigkeit. Im Medium Wasser können Übungen und Bewegungen durchgeführt werden, die an Land unmöglich wären. Das wollen wir aufzeigen, um letztendlich zu den korrekten Schwimmtechniken zu kommen. Schwimmen ist wie bei den Erwachsenen gesundheitsfördernd. Mit dem Konzept der Wassergewöhnung und der Wasservertrautheit gehen wir einen Weg, der Schwimmen und Schwimmen lernen ohne Druck vermittelt.
Sport in der Prävention für Erwachsene wird vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden demographischen Veränderungen und der Ausweitung chronischer Krankheiten aus sportmedizinischer Sicht in der Gesundheitsförderung eine immer größere Bedeutung erfahren.
Bewegung und Sport sind wichtige Säulen im Gesundheitswesen. Die präventiven Effekte sind vielfältig und umfassen sowohl physische als auch psychosoziale Bereiche. Bis zu 25% unserer gegenwärtigen Krankheitslasten und Krankheitskosten stehen im Zusammenhang mit Bewegungsmangel. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit u. a. als: „Gesundheit ist der Zustand vollkommenen physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheiten und Gebrechen“. Der Einzelne muss immer mehr Eigenverantwortung für seine Gesundheit übernehmen! Gesundheitssport ist eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung mit der Absicht, Gesundheit in all ihren Aspekten zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen.
Der Gesundheitssport schließt den Präventionssport, die Bewegungs- und Sporttherapie sowie den Rehabilitationssport ein. Angestrebt wird eine möglichst ganzheitliche Gesundheitswirkung. Der Schwimmsport ist geeignet für Menschen jeden Alters. Schwimmen gilt aufgrund der spezifischen Bedingungen des Mediums Wasser aus orthopädischer und internistischer Sicht grundsätzlich als gesundheitsförderlich. Schwimmen stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt umfassend die Muskulatur und verbessert die Atmungsfunktion. Auftrieb erzeugt ein an Land völlig unbekanntes Gefühl von Leichtigkeit und Schwerelosigkeit. Die Schwerkraft scheint aufgehoben, und da kein Druck auf den Gelenken und den Fußsohlen lastet, fehlen die üblichen körpereigenen Empfindungen.
Das Wasser eröffnet mit seinen spezifischen Eigenschaften gerade auch Personen, die an Land aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen benachteiligt sind, besondere Leistungschancen bis hin zum Erlernen einer guten Schwimmtechnik. Es wird aber auch großer Wert darauf gelegt, eigene Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit dem Element Wasser zu machen. Im Vordergrund stehen die komplexen Zusammenhänge des „Sich-im-Wasser-Bewegens“. Diese sollen für den Einzelnen reflektierbar und erlebbar gemacht werden.
Was ist Aqua In? Aqua In ist ein neuartiges, nach wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickeltes und erprobtes sowie von den Krankenkassen anerkanntes Bewegungskonzept, das wirkungsvolle Elemente aus verschiedenen Wasser-Bewegungs-Programmen wie Wassergymnastik, Aqua-Fitness, Aqua-Jogging und Schwimmen einschl. Theorie mit modernen Hilfsmitteln, wasserfesten Übungskarten und einem Handbuch zum Nachlesen kombiniert.
Aqua In ist ein Präventionskonzept im Wasser.
Aqua In bedeutet aktives, gesundheitsförderndes Bewegen im Wasser unter Anleitung ausgebildeter und anerkannter Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit dem Ziel der Nachhaltigkeit.
Aqua In ist ein anerkanntes Präventionskonzept durch das „Zentrum für Gesundheit“ der Deutschen Sporthochschule Köln